Mehr als Modellierung: Wie Künstliche Intelligenz das Prozessmanagement mit ARIS neu definiert

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Prozessmanagement ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist gelebte Gegenwart. Ob Prozessdokumentation, Analyse oder Process Mining: KI verändert, wie Unternehmen zukünftig ihre Prozesse gestalten, steuern und verbessern. Insbesondere Tools wie ARIS mit integriertem AI Companion zeigen eindrucksvoll, wie KI heute schon reale Mehrwerte liefert – über alle Phasen des Prozessmanagements hinweg.

Wie kann KI im Prozessmanagement unterstützen?

Viele Unternehmen – besonders im Mittelstand – sehen sich derzeit mit einer Vielzahl an Herausforderungen konfrontiert. Ständig wachsende Compliance-Anforderungen und sich verändernde wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen erfordern ein grundsätzlich neues Denken hinsichtlich der Marktpositionierung, eine Anpassung der Organisation sowie eine Neuausrichtung der gesamten Supply Chain. Im Kern bedeutet dies, Veränderungen proaktiv anzustoßen, Prozesse fokussiert und zügig neu aufzusetzen und diese anschließend effizient zu steuern. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass der Ruf nach Technologien laut wird, die schnelle und messbare Erfolge ermöglichen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an KI-basierte Lösungen – sie sollen beispielsweise

  • Kundenerlebnisse verbessern – durch smarte Marktanalysen

  • Kosten reduzieren – durch Unterstützung fundierter Entscheidungen

  • Produktivität steigern – durch Automatisierung von Routineaufgaben

  • Risiken frühzeitig erkennen – durch KI-gestützte Auswertung von Unregelmäßigkeiten

Viele Softwarehersteller integrieren inzwischen eigene KI-Funktionen direkt in ihre Anwendungen. Darüber hinaus stehen auch externe KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder der ARIS AI Companion zur Verfügung – intuitiv bedienbar und schnell einsetzbar.
In der Vielfalt an verfügbaren Lösungen ist jedoch eines entscheidend: Erst das Zusammenspiel von Technologie, fachlicher Expertise und klarer Governance ermöglicht einen wirklich sinnvollen und nachhaltigen Einsatz von KI.

Von der Idee zur Umsetzung: So gelingt der Einstieg

  • Relevante Use Cases identifizieren und priorisieren

    Ermitteln Sie gezielt Anwendungsfälle, in denen KI echten Mehrwert liefern kann – etwa:

    • Kundenzentrierung durch personalisiertes Marketing,

    • Effizienzsteigerung im Service durch intelligente Chatbots,

    • Risikominimierung durch automatisierte Erkennung von Prozessabweichungen (z. B. im Compliance-Bereich).

    Wichtig ist, Use Cases auszuwählen, die sowohl geschäftlich relevant als auch technisch machbar sind und dabei erste Erfolge sichtbar machen.

  • Mit Pilotprojekten starten – „Think big, start small“
    Beginnen Sie mit klar abgegrenzten Pilotprojekten, um Erfahrungen im Umgang mit KI-Technologien, Tools wie dem ARIS AI Companion und neuen Arbeitsweisen zu sammeln.

    • Stellen Sie sicher, dass Projektmitarbeitende ausreichend Kapazität haben – KI-Piloten sollten nicht „nebenbei“ laufen.

    • Fördern Sie die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, IT und Data/AI-Teams von Anfang an.

  • Datenverfügbarkeit und Governance klären
    Ohne verlässliche Daten kein wirksamer KI-Einsatz. Klären Sie daher frühzeitig:

    • Welche Daten liegen vor?

    • Wo sind diese verfügbar (z. B. im Prozessportal, ERP, CRM)?

    • Wer trägt die Verantwortung für Datenqualität und -zugang?

    • Unterstützt Ihre Prozessdokumentation bereits strukturierte, maschinenlesbare Informationen?

    Eine klare Governance ist essenziell – auch um Risiken beim KI-Einsatz (Bias, Blackbox-Verhalten) frühzeitig zu adressieren.

  • Erkenntnisse skalieren & automatisieren
    Nutzen Sie Erkenntnisse aus Pilotprojekten, um ähnliche Prozesse im Unternehmen zu optimieren.

    • Setzen Sie gezielt KI-Agents ein, um repetitive Tätigkeiten zu automatisieren.

    • Integrieren Sie KI in den gesamten Prozesslebenszyklus – von Modellierung über Simulation bis zur kontinuierlichen Verbesserung.

  • Prompt-Kompetenz & Toolnutzung fördern
    Schulen Sie Mitarbeitende gezielt im Umgang mit KI-Tools und Prompt-Engineering:

    • Wie formuliere ich effektive Prompts für Prozessmodellierung oder Analyse mit dem ARIS AI Companion?

    • Wie lässt sich die eigene Toolkompetenz kontinuierlich verbessern?

    Nur durch gezielte Qualifizierung kann KI ihre Wirkung im Arbeitsalltag entfalten – und wird zum echten Assistenzsystem für Prozessverantwortliche.


ARIS & KI – mehr als nur Modellierung

Im Bereich des Prozessmanagements setzt ARIS mit seinen KI-gestützten Funktionen neue Maßstäbe. Durch die Integration des AI Companion wird es möglich, per natürlicher Sprache Prozesse zu modellieren, automatisiert zu analysieren und Optimierungspotenziale aufzudecken – direkt innerhalb der zentralen Prozessmanagementplattform. Damit unterstützt ARIS nicht nur die Effizienzsteigerung in der Prozessdokumentation, sondern fördert auch datenbasierte Entscheidungen und eine neue Qualität der Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT. Die KI wird so zum aktiven Sparringspartner im gesamten Lebenszyklus des Prozessmanagements – von der Ideengenerierung bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung.

🧠 Beispielhafte KI-Funktionen in ARIS:

Prompt-Tipps aus der Praxis

„Generiere ein Modell für den Warenausgang mit folgenden Schritten: Auftrag prüfen → Ware kommissionieren → Lieferschein erstellen → Versand.“

→ ARIS Companion erstellt ein BPMN-Modell mit Aufgaben, Rollen und Systemen. 

„Zeige mir alle Prozesse mit Durchlaufzeiten über 7 Tage.“

→ Process-Mining-Auswertung mit KI-gestützter Priorisierung von Bottlenecks.

„Welche KPIs sind für den Genehmigungsprozess definiert?“

→ Automatische Auslesung und Verlinkung zu KPI-Glossareinträgen.

Beispiel Prompt: Suche nach speziellen Informationen in der ARIS Datenbank mit natürlicher Sprache

KI Mehrwert im Process Mining – der versteckte Gamechanger

Künstliche Intelligenz liefert nicht nur bei der Prozessmodellierung einen Mehrwert – auch im Process Mining entfaltet sie enormes Potenzial, um Prozesse effizienter, robuster und transparenter zu gestalten:

  • Automatische Identifikation von Prozessvarianten

    Erkennen Sie auf Knopfdruck, welche Varianten vom definierten Soll-Prozess abweichen – inklusive Häufigkeit und Auswirkungen.

  • Anomalie-Erkennung in Echtzeit

    Beispielsweise bei fehlenden Freigaben, Umgehungen oder Compliance-Verstößen – bevor diese zu echten Problemen werden. ARIS Process Mining kann hier gemeinsam mit ARIS Compliance Manager ein direkter Weg zur Umsetzung von Compliance Richtlinien sein, da erkannte Anomalien umgehend als issues angelegt und zur Prüfung angetriggert werden.

  • Optimierungsvorschläge auf Basis historischer Daten

    KI erkennt Muster, bewertet Potenziale und schlägt gezielt Verbesserungsmaßnahmen vor – datengestützt und objektiv.

  • KI-gestütztes Clustering von End-to-End-Prozesspfaden

    Komplexe Abläufe werden strukturiert visualisiert und in verständliche Gruppen überführt – ideal zur Ursachenanalyse und Kommunikation mit Fachbereichen.

Beispiel: Erkennung von Anomalien im IST Prozess

Fazit: KI als Transformationsmotor im Prozessmanagement

Künstliche Intelligenz ersetzt kein Fachwissen – sie verstärkt und ergänzt es. Besonders im Zusammenspiel mit leistungsfähigen Plattformen wie ARIS entfaltet KI ihre volle Wirkung entlang des gesamten Prozessmanagement-Zyklus:

  • Von der strukturierten Datenerhebung,

  • über intelligente Analyse und automatisierte Modellierung,

  • bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung und Steuerung komplexer Prozesslandschaften.

 Erfolgsfaktoren:

  • Fokus auf relevante Prozesse mit klarem Geschäftsnutzen

  • Definierte Rollen & Governance-Strukturen für sichere Anwendung

  • Schulung & Change-Kommunikation, um Akzeptanz zu schaffen

  • Vertrauen in datengetriebene Entscheidungen, auch bei Unsicherheit

 Ausblick

Die Zukunft des Prozessmanagements ist geprägt von der Kombination aus:

  • Agentic AI – autonome KI-Systeme, die Prozesse nicht nur analysieren, sondern proaktiv steuern.

  • Process Intelligence – tiefere Einsichten durch nahtlose Integration von Daten, Prozessen und Kontextwissen.

  • Business Empowerment – Fachbereiche werden zu aktiven Mitgestaltern datengetriebener Prozesse.

Doch bei aller technologischen Dynamik gilt auch:

Stabilität:

  • Prozesse brauchen Struktur und Klarheit – auch KI basiert auf gut dokumentierten Abläufen.

  • Fachliche Expertise bleibt unverzichtbar – KI ist ein Verstärker, kein Ersatz.

  • Governance, Verantwortlichkeiten und Transparenz behalten zentrale Bedeutung.

Veränderung:

  • Modellierung, Analyse und Optimierung werden interaktiv und KI-gestützt.

  • Fachbereiche agieren datengetriebener und autonomer – ohne auf die IT zu warten.

  • Prozesse sind nicht mehr statisch, sondern lernen und passen sich kontinuierlich an.

ARIS mit dem AI Companion steht an der Schnittstelle dieser Transformation. Die Plattform bleibt vertraut in Struktur und Governance – wird aber durch KI zu einem intelligenten Co-Piloten im täglichen Prozessmanagement. Die Zukunft beginnt jetzt – und sie bringt mehr Chancen als Risiken.

Updates! Business Transformation Day 10. - 11. November 2022

Gülsüm Ucuran

Summer break is winding down and as promised, I'm coming back with new updates for our upcoming Business Transformation Day on 10. – 11. November 2022 at beautiful Schloss Krickenbeck.

For all who do not know yet – bpExperts is turning 10 years this year – 10 years of passion for processes, going hand in hand with our annual Business Transformation Day. We would like to celebrate this special occasion in a suitable and exquisite way. So, it is a very special pleasure for us to invite you to our customer day / 10th anniversary celebration.


All good things are worth waiting for!

Finally! We have now set the agenda for our “Business Transformation Day 2022”.

I am happy to announce the following Keynote:

  • How does an Enterprise Management System help you steer through these challenging times?

    Caspar Jans, Senior Director Business Transformation, Software AG

  • ARIS in a hybrid setup. The best of both worlds? Corinna Frank, Head of Digital Processes and Solutions, PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

  • Carve-Out readiness based on an End-To-End Process house Thomas Göbel, Head of global IT management, Evonik Superabsorber GmbH

  • Enterprise Process Model Development within a Digital Transformation Program

    Sven Gollan, Michael Becker, Team Process Management, Vaillant GmbH


After a lunch break, we will continue in the Krickenbeck’s ‘Rittersaal’ (the knights’ hall), with several roundtables for open discussion, deep-dives and networking with your peers, our longstanding partners and key experts. This leaves room for straight to the point and create jointly new insights.

The Knights of the Round Table with the following topics will be:

Process Driven Business Transformation: Achieving process readiness, system readiness, data readiness, and people readiness with one methodology, Markus Wolf, Stefan Hauenschild

Business Transformation Governance: From change control to transformation enablement, Dr. Dorothee Wenzler, Dr. Jochen König

Mind the gap! How Operating Models bridge the gap between processes design and business operations, Dr. Ikemefuna Allen, Dr. Russell Gomersall, Gabriela Warner

Green-, Brown-, Bluefield? msgFIT helps you to make the right decision! Christian Reiter, msg services gmbh

ARIS rules, OK! Enterprise Management & Process Mining, Caspar Jans, Software AG

Detailed information about the round tables’ topics will follow soon. So, keep checking back and follow us on LinkedIn. But that's not all!

If you didn't find enough time on Thursday and would like to delve deeper into one or the other topic, we offer arranging individual meetings on Friday (11/11). Meet bpExperts members and peers, our partners and key experts.

If this all sounds as exciting to you as it does to us, make sure to secure your spot now!

Come along and join in the discussion with all of us.

Get your ticket now!

Please understand that the number of places is limited, therefore the old rule applies: “First come, first serve!” The participation fees per person are 59,50 € incl. VAT. Exciting presentations with interesting speakers and plenty of time for networking await you. For the evening, a delicious 3-course menu in a stylish ambience is planned. The day ends with a Get-Together and party with DJ to celebrate the 10th anniversary of bpExperts. So, don’t miss it up. The overnight in the “Schloss Krickenbeck” costs 119,00 € incl. VAT including breakfast per person. We ask for binding reservation until 31. October 2022.

More information about the Payment platform for the accommodation, travel accommodation and the event flyer will be sent to the registered participants shortly.  

Please note the Terms and Conditions for Events of the company bpExperts GmbH. Information on the processing, storage and transfer of personal data can be found in our privacy policy.

Please note that photographs will be taken during the day for reporting and public relations purposes by bpExperts.

I am looking forward to seeing familiar and new faces.

Gülsüm Ucuran

Webinar: ARIS GRC am 02.02.2017

- Jochen König

Webinar ARIS GRC in Kooperation mit der Software AG

Jedes Unternehmen ist Risiken ausgesetzt. Um diese zu beherrschen und einzugrenzen, ist es wichtig, sie systematisch zu beurteilen. Der erste Schritt dazu ist, den Kontext zu verstehen, aus dem sich die Risiken ergeben.

Risiken sind der Ausdruck der Unsicherheit in Bezug auf definierte Ziele. Ziele können dabei aus dem Unternehmen selbst, z. B. durch die Strategie, oder von außen, z. B. durch gesetzliche Regelungen, vorgegeben werden. Da sich die Ziele eines Unternehmens immer wieder ändern, ist effektives Risikomanagement immer ein kontinuierlicher Prozess.

In Zusammenarbeit mit der Software AG möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie effizient die risiko- und prozessorientierte Betrachtung neuer Zielvorgaben angehen können.

Erfahren Sie,

  • wie neue Anforderungen, Gesetze und Regularien (wie z. B. GDPR, die neue EU-Richtlinie zum Datenschutz) pragmatisch in Ihr Risikomanagement aufnehmen,

  • warum Prozessorientierung und Risikomanagement ein perfektes Paar sind,

  • wie Sie Ihre Risiken in ARIS sinnvoll abbilden und direkt in Ihre Prozesslandschaft integrieren.

In unserem Webinar erhalten Sie in 45 Minuten einen Überblick, wie Sie ihr Risikomanagement einfach und effizient mit ARIS steuern.

Webinar: Agil mit ARIS am 26.01.2017

Der Einsatz von BPM mit einer prozessorientierten Vorgehensweise ist heute – insbesondere in der Design-Phase – de facto der Standard im Umfeld von Business Transformationen. Gleichzeitig werden agile Methoden wie zum Beispiel Scrum zunehmend bei der Implementierung von Projekten eingesetzt. Wie funktionieren beide Ansätze zusammen im Projekt und wie können diese sowohl methodisch als auch mit einem Tool optimal begleitet werden?

Anhand eines konkreten Anwendungsfalls stellen wir Ihnen ein agiles, mehrjähriges SAP-Implementierungsprojekt vor und zeigen Ihnen, wie unsere Reise durch das Projekt mit dem Einsatz der Scrum Methodologie erfolgreich durchgeführt werden konnte. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie ARIS als One-Tool Lösung zu Durchführung eines agilen BPM Projekts genutzt wurde. 

Sie sehen den agilen Aufbau eines SAP Templates von Anfang bis Ende. Zu Beginn erfahren Sie, wie die Backlog Items anhand der BPM Business Requirements hergeleitet und ein priorisiertes Product Backlog Modell überführt wurden. Im Weiteren erhalten Sie Einblick in:

  • Backlog Items und ihre Attribute (Beschreibung, Definition of Done, geschätzter Aufwand, Wertgenerierung)

  • Scrum Board Modell und dessen Einsatz, um die Backlog Items in konkrete Aufgaben zu übersetzen

  • Der Einsatz von Burndown Charts in einem Mash Zone Dashboard, um den Fortschritt der Teams in den einzelnen Sprints darzustellen

  • Inkrementelles Testen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Definition of Done entsprechen

  • Test der Systemintegration

 

 

A good pick for Quality Management System support

This is the third post in a series of three on a new bpE white paper. In this white paper, we compare ten popular BPM tools. The main selection criterion was the application and usage in the manufacturing industry in the German market. The tools are evaluated against three use cases:

  • General business process modeling and analysis
  • SAP integration and project support
  • Quality management and compliance management
Read More